I'm still working on the translation...
DIE RINGELBLUME Calendula
Wird auch Ringelrose genannt., wegen des ringelförmigen Samens.
Fast
jeder kennt sie, die gelbe oder orange Gartenblume, die von Juni bis
hinein in den November blüht. Die Blüten werden von Juni bis fast in
den November hinein gesammelt. Ich glaube es war Maria Treben, die die
fast vergessene Heilpflanze wieder zu Ehren gebracht hat. Zu Recht,
denn sie ist, wenn es um Wundheilung geht in ihrer Wirkung unschlagbar.
TEE
Bei
Magengeschwüren sollte man 6 Wochen lang den Ringelblumentee trinken.
Nach Möglichkeit vor jeder Mahlzeit eine kleine Tasse.Selbst bei
Regelkrämpfen wirkt die Ringelblume als Tee sehr schnell. Man kann den
Tee entweder nur mit der Ringelblume allein oder mit Frauenmäntele,
Schafgarbe, Kamille oder Gänsefingerkraut mischen. Dann nur während
der Regel trinken.
Von der frischen Ringelblume nimmt man 1
Handvoll auf 1/2 Liter Wasser. Kalt ansetzen, erhitzen und 5 Minuten
kochen, dann ziehen lassen bis sich die Blüten gesetzt haben.
Getrocknete Blüten werden etwa halb so viel genommen.
SALBE
Ringelblumensalbe ist jedem ein Begriff.
Bei
der Verwendung von Fett sollte man entweder nur das Fett vom biologisch
aufgezogenen Schwein nehmen oder gleich auf Butter von biologisch
gehaltenen Kühen oder Ziegen zurückgreifen. Pflanzenfette eignen sich
allerdings zur Salbenherstellung genauso.: 500 g Fett wird mit 100 g
gezupften Blütenblättern 30 Minuten lang unter ständigem Umrühren
erhitzt. Dann wird diese noch flüssige Salbe durch ein Mulltuch
gesiebt und in fest verschließbare Gläser abgefüllt. Kühl
lagern.Ringelblume hilft bei jeder Art von Hautirritation und bei
Venenentzündung.
RINGELBLUMENÖL
Dazu werden die Blütenköpfe
der Ringelblume mit Sonnenblumenöl in ein Weckglas gefüllt und
zugedeckt in der Sonne 3 Wochen stehen lassen. Danach wiederum durch
ein Tuch abseihen und kühl aufbewahren. Ringelblumenöl eignet sich
hervorragend als Massageöl.
TINKTUR
Dazu werden wieder
Ringelblumenköpfchen in ein Weckglas gefüllt,und mit 50 %-igem Schnaps
aufgegossen. 6 Wochen ziehen lassen. Gelegentlich schütteln. Diese
Tinktur eventuell noch mit Brennesseltinktur gemischt ergibt einen
hervorragenden Franzbranntwein. Dazu werden Ringelblumentinktur und
Brennesseltinktur zu gleichen Teilen mit der doppelten Menge Schnaps
gemischt.
TIERHEILKUNDE
Wenn Schafe unter Blähsucht leiden
kann man ihnen Ringelblumensaft einflößen. Haben Kühe Husten, sollte
man ihnen den Ringelblumensaft direkt in den Hals oder in die Nase
spritzen. Ringelblumentee eignet sich zum Auswaschen von Wunden bei
jedem Tier. Ringelblumensalbe ist auch bei Euterentzündung sehr wirksam.
SCHÖNHEITSREZEPTE
Wer unter gereizter Haut leidet, kann sich mit Ringelblumentee waschen und sollte einmal folgendes Salben-Rezept versuchen:
Aus
Ringelblumenöl und Eigelb eine cremige „Mayonnaise“ herstellen und mit
einigen Tropfen Rosenöl versetzen. Im Kühlschrank aufbewahren.