I'm still working on the translation...
HUFLATTICH Tussilago Farfara
Kaum
ist der Schnee geschmolzen, ist der Huflattich eine der ersten
Pflanzen, die uns auf den Frühling aufmerksam machen. Die kleinen 3 cm
großen sonnenförmigen Blüten findet man an Wegrändern, Kiesgruben,
Bachrändern, etc. Die Blüten, sammelt man im März und April und die
Blätter von Mai bis Juli Beim Sammeln der Blüten sollte man besonders
darauf achten, daß dies zur Mittagszeit, wenn die Sonne scheint,
geschieht, weil dann die Heilwirkung am größten ist. Wollen Sie die
getrockneten Pflanzen länger aufheben, sollten Sie an einem Vollmondtag
sammeln, sie halten dann länger.
Huflattich ist universell
anwendbar. Wußten Sie, daß man Huflattichblätter rauchen kann? Man
trocknet die Huflattichblätter und zündet ein kleines Häufchen davon
an. Den dabei entstehenden Rauch sollten diejenigen inhalieren, die
unter Asthma oder chronischem Husten leiden.
TEE
Am bekanntesten
ist der Huflattichtee. 1 EL getrocknete Blüten (und evtl. Blätter)
werden mit einer Tasse kochendem Wasser überbrüht und 5 Min ziehen
lassen. Den Tee kann man mit Honig (Diabetiker nehmen statt dessen
Fruchtzucker) süßen. Die Wirkung des dunkelbraunen, wohlschmeckenden
Tees stellt sich rasch ein, weil Huflattich schleimlösend wirkt. Guter
Tip: Beim Raucherhusten sollte er zum Frühstück getrunken werden um die
Atemwege frei zu machen.
SIRUP
Ein Siruprezept , das ich von
früher kenne, geht so:Immer zur Blütezeit werden nacheinander
Huflattich, Schlüsselblumen, Veilchen und Königkerzen gesammelt und in
einem Glas mit Honig bedeckt das an die Sonne ins Fenster gestellt
wird . 2 Wochen nach der letzten Blütenzugabe wird der Honig angewärmt
und durchgesiebt und das Ganze als wohlschmeckende Hustenmedizin
aufbewahrt
SALBE
Aus Huflattichblüten läßt sich eine Husten-
Salbe herstellen, die besonders von Hautempfindlichen gut vertragen
wird. Dazu wird eine Handvoll Blüten mit ca 1/4 Pfund Butter
angedünstet und gut vermischt. Die Salbe hat sich bei Schleimrasseln
besonders auch bei kleinen Kindern sehr bewährt. Wenn Sie die Salbe
dann portionsweise im Gefrierfach aufbewahren, haben Sie das ganze Jahr
was davon
Nochwas zum Thema Butter: Bei Reizhusten kann man mal
probieren nur eine Messerspitze Butter im Mund zergehen zu lassen. Sie
werden staunen wie gut das wirkt.
SCHÖNHEITSREZEPTE
Äußerlich
gilt Huflattich auch als Schönheitsmittel, wenn man fettige, grobporige
und entzündliche Haut hat. Da kann man entweder das Gesicht und ggfls
den Rücken und das Dekoltee mit starkem Huflattichtee waschen (Schuppen
sollen übrigens weggehen, wenn die Haare regelmäßig mit Huflattichtee
gespült werden) oder man reibt jeden Abend das Gesicht mit einer
Huflattichtinktur ein.
Dazu nimmt man:
100 g 70-%-igen Alkohol
(Apotheke) und gibt 2 EL geschnittene Huflattichblätter in ein dunkles
Glas und läßt dieses 2 Wochen an einem warmen Ort stehen. Danach
abseihen, fertig ist das Gesichtswasser von Mutter Natur. Wer
empfindliche Haut hat verwendet 45 %-igen Alkohol und gibt nach
Fertigstellung der Tinktur noch 100g Rosenwasser aus der Apotheke dazu.
KOCHREZEPTE
Huflattich
kann man auch essen. Er schmeckt wir Radicchio und kann entsprechend im
Salat zugesetzt werden. Wenn man Kartoffeln mit Huflattichblättern
kocht, bekommen sie ein einzigartiges Aroma und wenn die
Huflattichblätter dem Vanillepudding zugesetzt werden, ist dieser nicht
so süß und schmeckt sehr apart. Bei dieser Vielseitigkeit, wen wundert
es da, daß man Huflattich auch noch als Weißweinbowle (wie
Waldmeisterbowle ansetzen) trinken kann...
