I'm still working on the translation...
LÖWENZAHN Taraxacum officinale
Wenn
der Frühling sich durchgesetzt hat färben sich die Wiesen gelb. Der
Löwenzahn blüht. Von April bis Oktober findet man ihn eigentlich
überall.
FRÜHJAHRSKUR
Die Löwenzahnblüte-Zeit ist ideal für
eine Frühjahrskur die den Organismus entlastet. Wer es ganz richtig
machen will, entsaftet im Frühjahr die Blüten, Blätter und Wurzeln und
nimmt täglich 2-3 EL mit Wasser vermischt ein. Das geht ganz besonders
gut während einer Fasten- oder einer Ausleitungskur. Wenn man dann
noch die Mondzeiten beachtet, nämlich abnehmender Mond dann kann
eigentlich nichts mehr schief gehen.
Doch Vorsicht ist hier- wie
auch bei allen Heilpflanzen geboten: wenn Sie unter Gallengangverschluß
oder Darmverschluß leiden, sollten Sie diese Kur nicht durchführen!
Die Blätter und Blüten für den Löwenzahntee werden nur im Frühjahr gesammelt (möglichst jung) und der .
TEE
z.B.
1 TL getrockneter Löwenzahn (Blüten und Blätter) mit einer Tasse
kaltem Wasser angesetzt, nach ein paar Stunden aufkochen und abseihen
und ungesüßt trinken . Das hat eine wohltuende Wirkung auf die
Schleimhäute im Verdauungstrakt und wirkt blutreinigend.
WURZEL
Wer
sich nicht die Arbeit mit der Teeherstellung machen will der sollte vor
der Blütezeit die Löwenzahn-Wurzeln im Frühjahr ausgraben, säubern und
trocknen und diese dann wie Kautabak kauen. Das regt den Gallenfluß an
und entgiftet.
Aus den Wurzeln läßt sich auch der Löwenzahnkaffee herstellen:
Dazu
werden Löwenzahn-Wurzeln getrocknet, geröstet und gemahlen. 2 TL des
so gewonnenen Pulvers wird mit einer Tasse kochendem Wasser überbrüht
und nicht lang ziehen lassen, weil der „Kaffee“ sonst bitter wird.
SIRUP
Dann läßt sich auch noch aus dem Löwenzahn ein sehr guter, Galle- und Magenwirksamer Sirup herstellen
Dazu
gibt man 6 Handvoll frische Blüten (mittags wenn die Sonne scheint
gesammelt) und 1 Handvoll getrocknete Wiesengeißbartblüten (Flores
Spireae evtl. aus der Apotheke) in 2 Liter Wasser und läßt diese
Mischung ca 2 Stunden lang ziehen, dann wird die Mischung aufgekocht
und man gibt den Saft von 2 Zitronen und 2 kg Zucker dazu und kocht
den Sirup solange bis er auf die Hälfte eingekocht ist und Fäden zieht.
KOCHREZEPTE
Essen kann man den Löwenzahn auch: Als Salat wird er wie Endiviensalt zubereitet oder aber man macht ein Löwenzahngemüse:
Es
werden kleine Blütenknospen gesammelt, gewaschen, weichgekocht und
abtropfen lassen. Dann werden diese Löwenzahnknospen in Butter
gedünstet, mit Salz, Pfeffer und Petersilie abgeschmeckt Das gibt ein
Gemüse, das bestimmt kaum einer kennt...
