PRASEM
AUSSEHEN, VORKOMMEN UND PFLEGE
Der grüne
Heilstein wird aufgrund seiner intensiven Grünfärbung gern mit der Jade
verwechselt. Der Prasem ist allerdings ein Stein aus der Familie der
Quarze - die Jade gehört zu den Silikaten. Der Prasem regeneriert in
der Sonne.
GESCHICHTE
Im alten Griechenland war der
Prasem ein wichtiger Schutzstein. Vom Tempel des Apoll sagt man er sei
aus reinstem Prasem gebaut gewesen.
HEILWIRKUNG
Wie alle
grünen Steine hat der Prasem auch erst einmal eine gute Wirkung auf das
Herz-Chakra. Dadurch werden Pulsschlag, Blutdruck und Herzleistung
günstig beeinflußt. Auf die Haut wirkt der Prasem sehr gut. Wer z.B.
unter Allergien neigt, sollte den Prasem in den Bauchnabel kleben.
Außerdem kann die heilkräftige Schwingung des Prasem, wenn man ihn über
Nacht unter das Kopfkissen legt, gut in den Ruhephasen des Körpers
wirken. Dann ist er besonders wirksam auf alles was mit dem Blut zu tun
hat. Insgesamt ist es ein reinigender und ausgleichender Stein, der in
der Lage ist jede Entzündungshitze zu nehmen Die heilige Hildegard von
Bingen hat auch einige Rezepte für den Prasem. Einmal wickelt sie den
Prasem in Weizenbrotteig und packt ihn in ein Tuch und dann empfiehlt
sie es auf dem Nabel festgebunden Tag und Nacht zu tragen. Das würde
das Fieber nehmen. Der Prasem ist außerdem ein Stein der bei Wunden und
Prellungen, Verbrennungen und sonstigen Verletzungen eingesetzt wird.
Nach Operationen soll der Prasem in der Nähe der Operationswunde
getragen, die Narbenbildung verbessern. Das ist besonders wichtig für
Menschen die bei jeder Narbe zur Keloidbildung neigen. Im seelischen
Bereich ist der Prasem der Stein für die Leute in wichtigen Positionen.
Er verleiht Übersicht und gibt Toleranz so daß Untergebene gut und
richtig eingesetzt werden können.
Learn about European Naturopathic Healing Methods |