CHRYSOLITH
AUSSEHEN, VORKOMMEN UND PFLEGE
Der
Chrysolith - übersetzt hieße das eigentlich „Goldstein“. Allerdings
ist er wegen seines Magnesium-, Eisen und Siliziumgehalts durchsichtig
und grün. Die Silbe „Chryso.“ bezieht sich da wohl eher auf die
Heilwirkung, denn die ganzen Edelsteine, die mit Chryso- beginnen sind
hervorragende Heilsteine. Gefunden wird der Chrysolith in vulkanischen
Gebieten in Deutschland, auf den Kanaren, Rußland und Birma.
GESCHICHTE
Schon
Moses soll den Chrysolith als Schutzstein auf seinem Schild getragen
haben, damit ihm die Feinde nichts anhaben konnten. Der andere Name für
den Chrysolith, nämlich Peridot kommt aus dem Griechischen und bedeutet
soviel wie gleichmäßige Energie.
HEILWIRKUNG
Damit ist
auch schon ein Teil seiner Heilwirkung erklärt. Der Chrysolith gleich
aus. Er ist besonders wichtig bei Herzbeklemmungen. Hier sollte man
einen Chrysolith in Olivenöl tauchen und den Brustkorb damit abreiben.
Die hl. Hildegard v. Bingen wußte die Heilkraft des Steins auch sehr zu
schätzen Sie hat dazu ein besonderes Rezept. Man soll den Stein in
Wein erhitzen, damit sich seine Ausdünstungen mit dem Weines mischen.
Dann soll man den so erwärmten Stein eine Stunde im Mund behalten.
Jegliches Fieber sei dann weg und es würde einem besser gehen... Ein
anderes Rezept ist, sich den Chrysolith über Nacht auf den Nabel zu
kleben und dadurch sollen sich sogar hartnäckige Verstopfungen lösen.
Trägt man den Chrysolith auf der Haut, so reguliert sich ihr
Feuchtigkeitsgehalt und die Haut bekommt wieder mehr Spannkraft und
Frische. Ein auf diese Weise angewendeter Stein hat noch eine angenehme
Nebenwirkung: Er schützt vor Wetterfühligkeit. Wer also unter dem Föhn
leidet, sollte diese einfache Maßnahme mal ausprobieren. Der Chrysolith
ist außerdem ein Geheimtip gegen die Herpes- und Herpes
Zoster-Viren(Gürtelrose) Da wird empfohlen Chrysolithwasser zu trinken
und sich mit Chrysolithwasser zu waschen.
Learn about European Naturopathic Healing Methods |